Home

Statistik zählt

für Sie.

Warum und wie? Entdecken Sie es auf den nächsten Seiten!

Statistik zählt

für Sie.

Warum und wie? Entdecken Sie es auf den nächsten Seiten!
1/13 Statistik zählt
Einleitung

Einleitung.

Die öffentliche Statistik ist eine wichtige Grundlage für faktenbasierte demokratische Debatten. Sie gibt Auskunft über die Entwicklung der Bevölkerung, die wirtschaftliche Situation, den Bildungsstand sowie den Zustand von Gesellschaft, Raum und Umwelt.

Das Bundesamt für Statistik (BFS) erhebt diese Daten im Auftrag von Regierung und Parlament zusammen mit seinen verschiedenen Partnern.

Als nationales Zentrum für öffentliche Statistik in der Schweiz koordiniert es die Erhebungen, insbesondere um die Unternehmen zu entlasten.

Das BFS produziert Daten, die objektiv und fundiert sind. Daten, auf die man zählen kann. Daten, die internationale Vergleiche ermöglichen und aufzeigen, woher wir kommen und wohin wir gehen. Statistik zählt. Auch für Sie.

2/13 Einleitung
Bevölkerung Bevölkerung.

Wie viele Menschen leben in der Schweiz? Wie alt sind sie? Wie viele Kinder haben sie? Woher sind sie gekommen und wo wohnen sie? Was arbeiten sie? Wie ist die Verteilung von Konfessionen, Sprachen, Berufen?

Das Bundesamt für Statistik liefert verlässliche Zahlen zur Bevölkerung, ihrer Herkunft, ihrer Altersstruktur und ihrer Erwerbstätigkeit. Damit zeichnet es nicht nur ein Bild unserer Vergangenheit, sondern liefert unerlässliche Grundlagen für die Zukunft: um öffentliche Infrastrukturen wie Schulen, Altersheime oder Strassen und Schienen zu planen. Ohne diese Grundlagen können weder die Zahlungen aus dem Finanzausgleich festgelegt noch die Anzahl Nationalratssitze verteilt werden.

Ständige Wohnbevölkerung

per Ende 2020

8 670 300

Ständige Wohnbevölkerung

per Ende 2020

8 670 300

Bevölkerung.

Wie viele Menschen leben in der Schweiz? Wie alt sind sie? Wie viele Kinder haben sie? Woher sind sie gekommen und wo wohnen sie? Was arbeiten sie? Wie ist die Verteilung von Konfessionen, Sprachen, Berufen?

Das Bundesamt für Statistik liefert verlässliche Zahlen zur Bevölkerung, ihrer Herkunft, ihrer Altersstruktur und ihrer Erwerbstätigkeit. Damit zeichnet es nicht nur ein Bild unserer Vergangenheit, sondern liefert unerlässliche Grundlagen für die Zukunft: um öffentliche Infrastrukturen wie Schulen, Altersheime oder Strassen und Schienen zu planen. Ohne diese Grundlagen können weder die Zahlungen aus dem Finanzausgleich festgelegt noch die Anzahl Nationalratssitze verteilt werden.

3/13 Bevölkerung
Soziale Sicherheit Soziale Sicherheit.

Wie viele Personen kommen mit ihrem Einkommen nicht über die Runden und sind deshalb auf Sozialhilfeleistungen angewiesen? Bis zu welchem Alter arbeiten wir? Was kostet die soziale Sicherheit in der Schweiz?

Das Bundesamt für Statistik hält fest, wie es um unsere soziale Sicherheit bestellt ist, was die Sozialleistungen kosten, wo das Geld herkommt und hinfliesst. Damit wird Transparenz geschaffen, die es der Politik erlaubt, die Mittel richtig zu verteilen und abzuschätzen, wo künftige Engpässe in der Finanzierung entstehen können. Damit unser Sozialstaat gerecht und nachhaltig bleibt, braucht es objektive statistische Grundlagen.

Sozialhilfeempfänger/innen

im Jahr 2019

271 400

Sozialhilfeempfänger/innen

im Jahr 2019

271 400

Soziale Sicherheit.

Wie viele Personen kommen mit ihrem Einkommen nicht über die Runden und sind deshalb auf Sozialhilfeleistungen angewiesen? Bis zu welchem Alter arbeiten wir? Was kostet die soziale Sicherheit in der Schweiz?

Das Bundesamt für Statistik hält fest, wie es um unsere soziale Sicherheit bestellt ist, was die Sozialleistungen kosten, wo das Geld herkommt und hinfliesst. Damit wird Transparenz geschaffen, die es der Politik erlaubt, die Mittel richtig zu verteilen und abzuschätzen, wo künftige Engpässe in der Finanzierung entstehen können. Damit unser Sozialstaat gerecht und nachhaltig bleibt, braucht es objektive statistische Grundlagen.

4/13 Soziale Sicherheit
Politik Politik.

Wie hoch ist der Frauenanteil im Nationalrat? Wie hat sich diese Quote seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 entwickelt? Wie viele Eidgenössische Volksabstimmungen gab es seit der Gründung des Bundesstaats im Jahre 1848?

Die Schweiz lebt von ihrer direkten Demokratie. Das Bundesamt für Statistik dokumentiert und analysiert Wahlen und Abstimmungen und publiziert aktuellste politische Zahlen bereits am Abstimmungs- und Wahlsonntag. Ausserdem unterhält das Bundesamt für Statistik historische Übersichten – in weiten Teilen zurück bis 1848. Welche Initiative wurde von welchem Kanton mit wie viel Stimmen angenommen oder verworfen? Das Bundesamt für Statistik weiss die Antwort.

Frauenanteil im Nationalrat

Entwicklung von 1971 bis 2019

1971
5%
1991
17,5%
2019
42%

Frauenanteil im Nationalrat

Entwicklung von 1971 bis 2019

1971
5%
1991
17,5%
2019
42%
Politik

Wie hoch ist der Frauenanteil im Nationalrat? Wie hat sich diese Quote seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 entwickelt? Wie viele Eidgenössische Volksabstimmungen gab es seit der Gründung des Bundesstaats im Jahre 1848?

Die Schweiz lebt von ihrer direkten Demokratie. Das Bundesamt für Statistik dokumentiert und analysiert Wahlen und Abstimmungen und publiziert aktuellste politische Zahlen bereits am Abstimmungs- und Wahlsonntag. Ausserdem unterhält das Bundesamt für Statistik historische Übersichten – in weiten Teilen zurück bis 1848. Welche Initiative wurde von welchem Kanton mit wie viel Stimmen angenommen oder verworfen? Das Bundesamt für Statistik weiss die Antwort.

5/13 Politik
Volkswirtschaft Volkswirtschaft.

Wie sieht die konjunkturelle Lage der Schweizer Wirtschaft aus? Wie entwickeln sich die Konsumentenpreise und wie viel Geld bleibt den privaten Haushalten am Ende des Monats übrig? Wie steht das Preisniveau der Schweiz im internationalen Vergleich da?

Das Bundesamt für Statistik erarbeitet wesentliche Informationen über die Schweizer Wirtschaft – von der Teuerung über die Unternehmensstatistik bis hin zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Diese Daten verhelfen den Konsumentinnen und Konsumenten zu fairen Preisen. Sie schaffen Planungssicherheit und tragen dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft Branchentrends frühzeitig erkennt sowie Konkurrenz- und Standortvorteile nutzen kann.

Sparquote der privaten Haushalte

im Jahr 2020

27,6%

Sparquote der privaten Haushalte

im Jahr 2020

27,6%

Volkswirtschaft.

Wie sieht die konjunkturelle Lage der Schweizer Wirtschaft aus? Wie entwickeln sich die Konsumentenpreise und wie viel Geld bleibt den privaten Haushalten am Ende des Monats übrig? Wie steht das Preisniveau der Schweiz im internationalen Vergleich da?

Das Bundesamt für Statistik erarbeitet wesentliche Informationen über die Schweizer Wirtschaft – von der Teuerung über die Unternehmensstatistik bis hin zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Diese Daten verhelfen den Konsumentinnen und Konsumenten zu fairen Preisen. Sie schaffen Planungssicherheit und tragen dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft Branchentrends frühzeitig erkennt sowie Konkurrenz- und Standortvorteile nutzen kann.

6/13 Volkswirtschaft
Bildung und Wissenschaft Bildung und Wissenschaft.

Wie viele Kinder werden jedes Jahr eingeschult? Wie viele Lehrerinnen und Lehrer brauchen wir in den kommenden Jahren? Was kostet ein Studium? Welche Ausbildungen garantieren am meisten Jobsicherheit? Wie viel Geld wenden Bund, Kantone und Unternehmen für Forschung und Entwicklung auf?

Bildung ist das Fundament jeder Gesellschaft. Das Bundesamt für Statistik liefert die dazu notwendigen Informationen zu sämtlichen Bildungsstufen. Dies ermöglicht es den Bildungsbehörden und der Politik, rechtzeitig Weichen zu stellen, um Bildungsangebote zu planen, aufzubauen und zu stärken – von der obligatorischen Schule bis zu den Hochschulen und zur Weiterbildung.

Schüler/innen in der obligatorischen Schule

im Schuljahr 2019/20

965 937

Schüler/innen in der obligatorischen Schule

im Schuljahr 2019/20

965 937

Bildung und Wissenschaft.

Wie viele Kinder werden jedes Jahr eingeschult? Wie viele Lehrerinnen und Lehrer brauchen wir in den kommenden Jahren? Was kostet ein Studium? Welche Ausbildungen garantieren am meisten Jobsicherheit? Wie viel Geld wenden Bund, Kantone und Unternehmen für Forschung und Entwicklung auf?

Bildung ist das Fundament jeder Gesellschaft. Das Bundesamt für Statistik liefert die dazu notwendigen Informationen zu sämtlichen Bildungsstufen. Dies ermöglicht es den Bildungsbehörden und der Politik, rechtzeitig Weichen zu stellen, um Bildungsangebote zu planen, aufzubauen und zu stärken – von der obligatorischen Schule bis zu den Hochschulen und zur Weiterbildung.

7/13 Bildung und Wissenschaft
Gesundheit Gesundheit.

Wie hoch ist die Auslastung von Spitalbetten? Wie oft bewegen sich Schweizerinnen und Schweizer? Wie viele Menschen sterben an Herzinfarkten, leiden an Brustkrebs oder kämpfen mit den Folgen von Diabetes? Was kostet unser Gesundheitssystem?

Mit umfassenden Erhebungen zur Gesundheit und Gesundheitsversorgung leistet das Bundesamt für Statistik einen wesentlichen Beitrag zur Erfassung von Krankheiten, Behandlungen und zum Gesundheitsverhalten der Bevölkerung. Dabei wird auch aufgezeigt, wo und warum die Gesundheitskosten steigen und wo künftig Engpässe in der Gesundheitsversorgung zu erwarten sind – um rechtzeitig darauf reagieren zu können.

Vollzeitäquivalente Arbeitsplätze in Spitälern und Alters- und Pflegeheimen

im Jahr 2019

269 504

Vollzeitäquivalente Arbeitsplätze in Spitälern und Alters- und Pflegeheimen

im Jahr 2019

269 504

Gesundheit.

Wie hoch ist die Auslastung von Spitalbetten? Wie oft bewegen sich Schweizerinnen und Schweizer? Wie viele Menschen sterben an Herzinfarkten, leiden an Brustkrebs oder kämpfen mit den Folgen von Diabetes? Was kostet unser Gesundheitssystem?

Mit umfassenden Erhebungen zur Gesundheit und Gesundheitsversorgung leistet das Bundesamt für Statistik einen wesentlichen Beitrag zur Erfassung von Krankheiten, Behandlungen und zum Gesundheitsverhalten der Bevölkerung. Dabei wird auch aufgezeigt, wo und warum die Gesundheitskosten steigen und wo künftig Engpässe in der Gesundheitsversorgung zu erwarten sind – um rechtzeitig darauf reagieren zu können.

8/13 Gesundheit
Raum und Umwelt Raum und Umwelt.

Um wie viele Quadratmeter nimmt die Siedlungsfläche täglich zu? Wie schnell schwinden unsere Gletscher? Wie viele natürliche Ressourcen werden jedes Jahr verbraucht? Wie hoch liegen umweltbezogene Steuern? Entwickelt sich die Schweiz zu einer nachhaltigen Gesellschaft?

Die Arealstatistik liefert unerlässliche Daten für die Raumplanung. Die Umweltgesamtrechnung enthält wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Schweizer Politik. Ausserdem fliessen umfangreiche Daten der Bundesstatistik in ein Indikatorensystem, welches die Fortschritte der Schweiz im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung misst.

84%

der Bevölkerung schätzen die Umweltqualität in der Schweiz als sehr gut oder eher gut ein

im Jahr 2019

84%

der Bevölkerung schätzen die Umweltqualität in der Schweiz als sehr gut oder eher gut ein

im Jahr 2019

Raum und Umwelt.

Um wie viele Quadratmeter nimmt die Siedlungsfläche täglich zu? Wie schnell schwinden unsere Gletscher? Wie viele natürliche Ressourcen werden jedes Jahr verbraucht? Wie hoch liegen umweltbezogene Steuern? Entwickelt sich die Schweiz zu einer nachhaltigen Gesellschaft?

Die Arealstatistik liefert unerlässliche Daten für die Raumplanung. Die Umweltgesamtrechnung enthält wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Schweizer Politik. Ausserdem fliessen umfangreiche Daten der Bundesstatistik in ein Indikatorensystem, welches die Fortschritte der Schweiz im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung misst.

9/13 Raum und Umwelt
Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr.

Wie viele Kilometer legen die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz täglich zurück? Wie lange dauert ein durchschnittlicher Arbeitsweg? Wie entwickelt sich der Personen- und Güterverkehr auf der Schiene und auf der Strasse? Wie viel kostet der Verkehr, und wer bezahlt was?

Ohne Mobilität steht alles still. Die Datenreihen der Bundesstatistik geben Aufschluss über das Mobilitätsverhalten der Menschen und die Nutzung der Infrastrukturen, und sie beziffern die dadurch verursachten Kosten und Umweltschäden. Damit wird eine objektive Entscheidungsgrundlage etwa für Investitionen in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und in die Verbesserung der Sicherheit geschaffen.

Personenwagenbestand

im Jahr 2020

4 658 335

Personenwagenbestand

im Jahr 2020

4 658 335

Mobilität und Verkehr.

Wie viele Kilometer legen die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz täglich zurück? Wie lange dauert ein durchschnittlicher Arbeitsweg? Wie entwickelt sich der Personen- und Güterverkehr auf der Schiene und auf der Strasse? Wie viel kostet der Verkehr, und wer bezahlt was?

Ohne Mobilität steht alles still. Die Datenreihen der Bundesstatistik geben Aufschluss über das Mobilitätsverhalten der Menschen und die Nutzung der Infrastrukturen, und sie beziffern die dadurch verursachten Kosten und Umweltschäden. Damit wird eine objektive Entscheidungsgrundlage etwa für Investitionen in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und in die Verbesserung der Sicherheit geschaffen.

10/13 Mobilität und Verkehr
Industrie und Dienstleistungen Industrie und Dienstleistungen.

Wie entwickeln sich die einzelnen Branchen in der Schweiz? Wie sieht der Geschäftsgang der Schweizer Unternehmen aus? Wie viele Firmen werden jedes Jahr neu gegründet oder definitiv geschlossen? Und wie viele Beschäftigte wissen sie in ihren Reihen?

Wirtschaftsstatistiken sind für jedes Unternehmen nützlich: etwa bei der Wahl neuer Standorte, bei Vergleichen mit Mitbewerbern, der Berechnung der Personalkosten oder der Verfügbarkeit von Fachspezialistinnen und -spezialisten. Wirtschaftsstatistiken dienen aber auch als Grundlage für wichtige Entscheide: So nutzt sie die Schweizerische Nationalbank zum Beispiel für ihre Geldpolitik.

39 608

Neu gegründete Unternehmen

im Jahr 2018

39 608

Neu gegründete Unternehmen

im Jahr 2018

Industrie und Dienstleistungen.

Wie entwickeln sich die einzelnen Branchen in der Schweiz? Wie sieht der Geschäftsgang der Schweizer Unternehmen aus? Wie viele Firmen werden jedes Jahr neu gegründet oder definitiv geschlossen? Und wie viele Beschäftigte wissen sie in ihren Reihen?

Wirtschaftsstatistiken sind für jedes Unternehmen nützlich: etwa bei der Wahl neuer Standorte, bei Vergleichen mit Mitbewerbern, der Berechnung der Personalkosten oder der Verfügbarkeit von Fachspezialistinnen und -spezialisten. Wirtschaftsstatistiken dienen aber auch als Grundlage für wichtige Entscheide: So nutzt sie die Schweizerische Nationalbank zum Beispiel für ihre Geldpolitik.

11/13 Industrie und Dienstleistungen
Warum Statistik zählt

Warum also Statistik zählt.

Statistiken sind ein wichtiger Orientierungspunkt in einer Welt, die komplex ist und immer komplexer wird. Für die moderne Staatsführung haben sie eine objektivierende Funktion: Sie machen aus Vermutungen Wissen und können emotionale Debatten wieder auf den Boden der Realität holen.

Ohne Statistik laufen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – wir alle – Gefahr, Entscheide basierend auf falschen Annahmen zu fällen. Daher zählt das Bundesamt für Statistik. Auch auf Sie.

12/13 Warum also Statistik zählt
Kontakt

Folgen Sie uns!

Facebook
Twitter Youtube Linkedin Newsmail Bundesamt für Statistik (BFS)
Espace de l’Europe 10
2010 Neuchâtel
www.statistik.ch
Kontaktieren Sie uns! Auskunftsdienst info@bfs.admin.ch Medienstelle media@bfs.admin.ch
13/13 Kontakt
Statistik zählt © 2021, Bundesamt für Statistik. keyboard_arrow_left keyboard_arrow_right Statistik zählt DE FR IT EN Rechtliche Hinweise
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN